-
Hier kommen die Einkaufstipps fürs unverpackt Einkaufen: Auf dem Markt oder im Supermarkt angelangt, brauchst du nun nur noch deiner Einkaufsliste zu folgen. Wenn du einmal deine Unverpackt-Quellen ausfindig gemacht hast, dann bist du zügig wieder fertig, weil du gar nicht mehr lange überlegen musst, welche Produkte du nun kaufen willst. Einkaufstipp für die Frischetheke […]
-
Dinge unverpackt einzukaufen ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Deshalb ist es oft noch ein wenig schwierig, die richtigen Läden zu finden. Das braucht ein wenig Vorbereitung, da es noch nicht so viele Unverpackt-Läden gibt. Dennoch ist es gut möglich, wenn du dir überlegst, welche Dinge du wo bekommen kannst. Hier unsere Tipps: Unverpackt einkaufen auf […]
-
Fürs unverpackt Einkaufen brauchst du eigene Behälter. Überlege dir nun, worin du die Dinge auf deiner Liste einpacken möchtest. Ideal ist es, wenn du folgendes hast: Gemüsenetze oder Stoffbeutel für Obst und Gemüse. einen Baumwollbeutel für Brot oder Brötchen. Stoffbeutel für vieles, was ich sonst noch lose bekomme, wie Nudeln, Reis oder Müsli. Zuhause fülle […]
-
Nun kannst du mit dem Aufbau des Innenlebens der Kiste beginnen. Du benötigst die Materialien aus Schritt 1 und dazu eine Schüssel mit Wasser. Du beginnst damit, die Pappe in kleine Stücke zu reißen und sie in Wasser einzuweichen, ebenso weichst du das Stroh und/oder die Blätter ein. 1. Stroh, Blätter, Erde, Pappe und Zeitungspapier […]
-
Nach frühestens 3-4 Monaten, oder wenn die Kiste zu ¾ voll mit Wurmhumus ist, kann man ernten. Wenn man im Winter angefangen hat, kann es auch ein halbes Jahr oder länger dauern, bis man zum ersten Mal ernten kann. Wenn du eine einfache Kiste gebaut hast, kannst du mit der Pyramidenmethode den Kompost aus der […]
-
Im ersten Schritt geht es darum, alle Materialien zusammenzutragen, die du brauchst, um es den neuen Hausgenossen richtig gemütlich zu machen. Das wären: eine Kiste: ungefähr 50 cm lang, 40 cm breit und 30-40 cm tief, mit Deckel. Als Material eigenen sich am besten Holz oder Plastik. Stroh, trockenes Laub: genug, um den Kistenboden ca. […]
-
Nun hast du deine praktischen und unbewussten Bedürfnisse vor dir liegen. Sie sind völlig legitim. Eventuell kannst du sie jedoch anders erfüllen als durch „Autofahren“. Vielleicht bietet dir gerade die Freiheit, ein Taxi nehmen zu können, mehr Autonomie und Spontaneität? Vielleicht gilt es in deinem Umfeld als Status, mit einem schicken Fahrrad unterwegs zu sein. […]
-
Abbauen Nach Veranstaltungsende fängt der Spaß erst richtig an! Nach dem Tauschbasar heißt es Aufräumen, die Tische wieder so hinstellen, wie es mit dem Besitzer der Location abgesprochen ist und die Reste der Tauschgegenstände auf Kartons oder Tüten aufteilen, je nachdem, wohin sie dann gebracht werden oder welche Organisation sie abholen wird. Einmal mit dem […]
-
Aufbau für den Tauschbasar Am Tag des Tauschbasars wird dann alles aufgebaut. Tische werden sinnvoll platziert, Garderobenständer für zu tauschende Jacken werden sinnvoll platziert, ein Tisch oder wenn vorhanden eine Theke für Getränke und Snacks wird vorbereitet. Schon vorhandene Tauschware wird gut sichtbar platziert. Sinnvoll ist es, es nach Themen zu ordnen bzw. falls das […]
-
Nun wird ein neues Treffen festgelegt oder über den Gruppenchat die weiteren Aufgaben aufgeteilt! Dabei werden die Aufgaben für den Veranstaltungstag aufgeteilt. Wann beginnen wir mit dem Aufbau, wer möchte welche Aufgaben übernehmen? Auf jeden Fall sollten genügend Helfer für Aufbau, Abbau und die Zeit während des Tauschbasars (Entgegennahme von Tauschgegenständen, deren Verteilung, Rücktausch) eingeteilt […]