Second-Hand-Möbel haben eben ihre ganz eigene Geschichte. Ihr Leben lang hat Elena ihr Geld für wichtigeres ausgeben wollen, als für Möbel. Deshalb hat sich Heilpraktikerin in Grünstadt in der Pfalz mit Möbeln aus zweiter Hand eingerichtet.
Wer durch Elenas Haus geht, entdeckt überall etwas neues. Alles ist voller alter Möbel, Gemälde, Fotos, Vasen, Nippes, Skulpturen, Krimskrams. Das Haus in der Pfalz lädt zum Entdecken ein. Ihre Bewohnerin, Elena Dorow, sammelt leidenschaftlich gerne, was ihr Herz erfreut.
Second-Hand-Möbel mit Charme
Dennoch hat sie ihr Leben lang ihr Geld für wichtigeres ausgegeben, als Einrichtungsgegenstände. Sie findet es zwar "schön, schön zu wohnen". Dennoch besteht ihr Mobiliar vor allem aus dem, was Freunde, Bekannte und auch Unbekannte nicht mehr wollten. Wenn sie Möbel je gekauft hat, dann waren dies ebenfalls gebrauchte Möbel.
Es ist schon Jahre her, als sie in einer Architekturzeitschrift in einem Interview mit einem Architekten gelesen hat, dass dieser – nachdem er seine Wohnung eingerichtet hatte – diese in "Würde altern lassen" wollte. Das will sie auch. Deshalb liebt sie ihre Möbel nicht nur mit all ihren Macken. Nein, sie liebt sie selbst dann, wenn sie sich selbst nicht ganz sicher ist, ob sie sie schön findet oder nicht.
Unikate mit Geschichte
Nach unserem Gespräch führt sie mich noch ein bisschen herum. Wir stehen vor einer Truhe, die Pastellgrün angestrichen und mit Bauernblumen verziert ist. Die findet sie zum Beispiel nicht schön. Auch bei dem senfgelb gemusterten Teppich, der darunter liegt, ist sie sich nicht sicher. Aber: "Wir Menschen, wir wollen doch auch so geliebt werden, wie wir sind. Mit all unseren Macken", meint Elena.
Und ich, ich denke mich, dass es sich sicherlich viel gemütlicher und schöner wohnen lässt, wenn man all die Dinge um sich herum, wie liebe Bekannte und Freunde ansieht. Und das haben die Second-Hand-Möbel definitiv den geschichtslosen Einheitsmöbeln aus dem Kaufhaus voraus: Sie haben ihre eigene Geschichte, sie sind Besonderheiten mit liebenswerten und auch vielleicht schwierigen Seiten.
Sie sind aber auch Unikate, die nicht nur ihre, sondern das eigene Leben ein kleines Stückchen mit erzählen. Denn jedes Second-Hand-Möbelstück kommt ja auf verschlungenen Pfaden, über Freunde, Bekannte und Zufälle zu einem. Es ist unmöglich, so ein Möbelstück gezielt zu finden. Nein, vielleicht findet es eher einen selbst 🙂
Weblink: http://www.heilpraxis-grünstadt.de
Aktion: Möbel Öko-Check
Woran erkennt man eigentlich, ob Möbel ökologisch und fair sind? Wir haben interessante Informationen vom Wuppertal Institut bzw. Prof. Christa Liedtke in einer Aktion mit Checkliste zusammengefasst.
Keine Kommentare